Wir freuen uns, wenn Sie dieses Angebot wahrnehmen. Gestalten Sie Ihre individuelle Mobilität ökologisch und gesundheitsfördernd. Das Dienstradleasing ist herstellerunabhängig wählbar und kann sowohl als Dienstrad zum Pendeln als auch privat genutzt werden.
Jetzt registrieren
Bitte beachten Sie, dass Ihr Dienstrad laut Tarifvertrag den Kaufpreis von 7000€ nicht überschreiten darf.
Mit über 5.000 Lease a Bike Händler*innen finden Sie Ihr Traumrad garantiert ganz in Ihrer Nähe. Die von Ihnen gewählte Fahrrad-Fachhandlung kann ebenfalls zukünftige Wartungen oder Reparaturen durchführen.
Diese*r Fahrradhändler*in hat spezielle Schulungen
absolviert und ist ein zertifizierter Lease a Bike Händler*in.
Dieser Fahrradladen bietet
aktiv Lease a Bike an.
Schadenschutz
Unter unseren Schadenschutz fallen alle plötzlich und unvorhersehbar eintretenden Beschädigungen oder Zerstörungen an dem Leasingobjekt, wie z.B. durch:
• Diebstahl, Einbruchdiebstahl oder Raub
• Bedienungsfehler
• Einfache Fahrlässigkeit
• Unfallschäden
• Vandalismus
• Konstruktions-, Material-, oder Ausführfehler
• Überspannung, Induktion oder Implosion
• Sturm, Frost, Eisgang, Erdbeben oder Überschwemmung
• Schäden an Motor oder Akku
Kostenlose Mobilitätsgarantie
Im Rahmen eines versicherten Schadenfalles übernehmen wir zur Aufrechterhaltung der Mobilität folgende Leistungen bis zu € 200 jährlich:
• Kosten für den Rücktransport zum Ausgangsort bei Verlust der Betriebssicherheit bis zu € 100
• Kosten für ein Leihrad ab dem 2. Tag. Maximal € 20 pro Tag, maximal € 100 pro Schadenereignis
Instandhaltungspaket
Der Arbeitnehmer wählt zwischen dem Basis-, Standard- oder Premium-Paket in Abhängigkeit des ausgewählten Fahrrades und der Nutzung. Jedes Paket enthält ein jährliches Budget. Hierüber werden Reparaturen, die das Rad (wieder) betriebssicher machen wie auch die anfallenden Verschleißreparaturen während der Nutzungszeit abgerechnet.
Auch Reifenschäden, da diese natürlich kein Schadenfall im Sinne eines versicherungstechnischen Schadens sind, werden über das individuelle jährliche Verschleißbudget abgerechnet.
Das Budget beträgt je Paket:
• Basis: € 75 brutto pro Jahr
• Standard: € 150 brutto pro Jahr
• Premium: € 200 brutto pro Jahr
Das Basis- und das Standard-Paket decken zusätzlich den erforderlichen UVV-Check pro Jahr ab. Das Premium-Paket einen Premium-UVV-Check mit erweiterten Leistungsumfängen außerhalb der erforderlichen Sichtprüfung. Die Kosten hierfür werden ebenfalls über das gebuchten Budget abgerechnet.
Der UVV-Check sowie die Inspektion sind ab dem 13. und 25. Leasingmonat durchzuführen.
Das Dienstfahrrad muss, sofern es räumlich nicht eingeschlossen ist, mit einem handelsüblichen Markenschloss abgeschlossen, aber nicht angeschlossen sein. Der Schaden- und Diebstahlschutz besteht 24 Stunden 365 Tage lang. Im Falle eines Schadens oder Diebstahls erfolgt die Meldung ausschließlich über den Fachhändler im Lease a Bike Portal. Bei einem Diebstahl ist zudem eine polizeiliche Anzeige zwingend erforderlich, da das jeweilige Aktenzeichen für die Diebstahlmeldung benötigt wird. Zusätzlich sollten Sie, sofern vorhanden, Ihre Hausratsversicherungsdaten zur Hand haben.
Die gesetzliche Gewährleistung beträgt zwei Jahre. Nach Ablauf dieser Frist sind Schäden z.B. am Antrieb oder Akku bei Pedelecs/E-Bikes durch unseren Rundumschutz während der Laufzeit weiterhin abgedeckt. Die Abwicklung von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen erfolgt immer direkt über den Lease a Bike Fachhändler, bei dem das Dienstfahrrad bezogen wurde.
Dienstfahrrad und Dienstwagen können auch gleichzeitig in Anspruch genommen werden. Es fällt die 1%-Methode dann jeweils für das Dienstrad und das Auto an.
Anders als beim Dienstwagen müssen Angestellte für den Arbeitsweg keine 0,03 Prozent pro Entfernungskilometer versteuern.
Elektrofahrräder, deren Motor mit mehr als 25 km pro Stunde unterstützt, sind verkehrsrechtlich als Kraftfahrzeug einzuordnen und die Bewertung des geldwerten Vorteils ist wie beim Firmenwagen vorzunehmen.
Hinweis: Beim Dienstrad wird die Bemessungsgrundlage des zu versteuernden geldwerten Vorteils geviertelt und abgerundet auf volle Einhundert. Dies entspricht einer 0,25%-Besteuerung
Die Entfernungspauschale für Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ist grundsätzlich unabhängig vom Verkehrsmittel mit 0,30 €/km zu gewähren (§9 Abs. 1 Nr. 4 EstG).
Die Laufzeit der Verträge für Diensträder beträgt grundsätzlich 36 Monate.
Gemäß § 4 Abs. 4 TV-Fahrradleasing darf jeder/jedem Beschäftigen nur ein Fahrrad überlassen werden.
Ihr Dienstrad darf laut Tarifvertrag den Kaufpreis von 7000€ nicht überschreiten.
Dienstfahrräder mit elektrischer Motorunterstützung lassen sich in zwei Kategorien einteilen: 1. Pedelec oder E-Bike und 2. S-Pedelecs. Der Begriff "E-Bike" wird dabei häufig auch als Synonym zu Pedelecs genutzt.
Beim Pedelec (Pedal Electric Cycle) wird der Fahrer beim Pedalieren von einem Elektroantrieb (max. 250 Watt) bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h unterstützt. Es gilt rechtlich als Fahrrad, darf auf Fahrradwegen fahren und braucht keine Zulassung oder Führerschein. Es besteht keine Helmpflicht.
Das S-Pedelec (schnelles Pedelec) als Dienstfahrrad ist funktional mit dem Pedelec vergleichbar, allerdings wird der Fahrer vom E-Motor (max. 500 Watt) bis zu 45 km/h unterstützt.
Da ein S-Pedelec als Kleinkraftrad klassifiziert wird, gelten rechtliche Vorgaben:
Straßenfahrgebot, außer wenn der Radweg durch Beschilderung für motorisierte Zweiräder freigegeben ist, dieser außerhalb einer geschlossenen Ortschaft liegt oder wenn der Motor ausgeschaltet ist.
Wird ein S-Pedelec als Dienstfahrrad überlassen, muss der einfache Weg zur ersten Arbeitsstätte (§ 8 Absatz 2 EStG) je Kilometer mit 0,03 % des Brutto-Listenpreises versteuert werden.
Deshalb sind S-Pedelecs vom Leasing ausgeschlossen.
Kontaktieren Sie:
Herr Jens Spickenbaum
jens.spickenbaum@stadtwerke-gelsenkirchen.de
0209/954-3968
Herr Andre Arxleben
andre.arxleben@stadtwerke-gelsenkirchen.de
0209/954-3958
Frau Iris Vogel
iris.vogel@stadtwerke-gelsenkirchen.de
0209/954-3967